Icinga

Kapitel 5. Die Grundlagen

Inhaltsverzeichnis

5.1. Icinga Plugins
5.1.1. Einführung
5.1.2. Was sind Plugins?
5.1.3. Plugins als eine Abstraktionsschicht
5.1.4. Welche Plugins sind verfügbar?
5.1.5. Plugins beschaffen
5.1.6. Zum Icinga-Benutzer wechseln
5.1.7. Anpassen der Umgebung
5.1.8. Wie benutze ich Plugin X?
5.1.9. Integration eines neuen Plugins
5.1.10. Raw command line
5.1.11. Schwellwert und Bereiche
5.1.12. Aktivieren der Definition
5.1.13. Plugin API
5.2. Makros verstehen und wie sie arbeiten
5.2.1. Makros
5.2.2. Makroersetzungen - wie Makros arbeiten
5.2.3. Beispiel 1: Host-Address Makro
5.2.4. Beispiel 2: Befehlsargument-Makros
5.2.5. On-Demand-Makros
5.2.6. On-Demand-Gruppen-Makros
5.2.7. Benutzervariablen-Makros
5.2.8. Makrobereinigung
5.2.9. Makros als Umgebungsvariablen
5.2.10. Verfügbare Makros
5.3. Standard-Makros in Icinga
5.3.1. Makro-Geltungsbereich
5.3.2. Makroverfügbarkeits-Aufstellung
5.4. Host-Prüfungen (Host checks)
5.4.1. Einführung
5.4.2. Wann werden Host-Prüfungen durchgeführt?
5.4.3. zwischengespeicherte Host-Prüfungen (cached host checks)
5.4.4. Abhängigkeiten und Prüfungen
5.4.5. Parallelisierung von Host-Prüfungen
5.4.6. Host-Zustände
5.4.7. Host-Statusermittlung
5.4.8. Host-Statusänderungen
5.5. Service-Prüfungen (Service Checks)
5.5.1. Einführung
5.5.2. Wann werden Service-Prüfungen durchgeführt?
5.5.3. Abhängigkeiten und Prüfungen
5.5.4. Parallelisierung von Service-Prüfungen
5.5.5. Service-Zustände
5.5.6. Service-Statusermittlung
5.5.7. Service-Statusänderungen
5.5.8. Service-Zustand ist "stale"
5.6. Aktive Prüfungen (Active Checks)
5.6.1. Einführung
5.6.2. Wie werden aktive Prüfungen durchgeführt?
5.6.3. Wann werden aktive Prüfungen ausgeführt?
5.7. Passive Prüfungen (Passive Checks)
5.7.1. Einführung
5.7.2. Einsatzmöglichkeiten für passive Prüfungen
5.7.3. Wie passive Prüfungen arbeiten
5.7.4. Passive Prüfungen aktivieren
5.7.5. Übermitteln von passiven Service-Prüfungsergebnissen
5.7.6. Übermitteln von passiven Host-Prüfungsergebnissen
5.7.7. Passive Prüfungen und Host-Zustände
5.7.8. Übermitteln von passiven Prüfungsergebnissen von entfernten Hosts
5.8. Statustypen
5.8.1. Einführung
5.8.2. Service- und Host-Prüfungswiederholungen
5.8.3. Soft-Zustände
5.8.4. Hard-Zustände
5.8.5. Beispiel
5.9. Zeitfenster
5.9.1. Einführung
5.9.2. Vorrang bei Zeitfenstern
5.9.3. Wie Zeitfenster mit Host- und Service-Prüfungen arbeiten
5.9.4. Wie Zeitfenster mit Kontakt-Benachrichtigungen arbeiten
5.9.5. Wie Zeitfenster mit Benachrichtigungs-Eskalationen arbeiten
5.9.6. Wie Zeitfenster mit Abhängigkeiten arbeiten
5.10. Ermitteln des Zustands und der Erreichbarkeit von Netzwerk-Hosts
5.10.1. Einführung
5.10.2. Beispiel-Netzwerk
5.10.3. Definieren von Eltern/Kind-Beziehungen
5.10.4. Erreichbarkeits-Logik in Aktion
5.10.5. UNREACHABLE Zustände und Benachrichtigungen
5.11. Benachrichtigungen
5.11.1. Einführung
5.11.2. Wann erfolgen Benachrichtigungen?
5.11.3. Wer wird benachrichtigt?
5.11.4. Welche Filter müssen durchlaufen werden, damit Benachrichtigungen versandt werden?
5.11.5. Programmweite Filter:
5.11.6. Service- und Host-Filter:
5.11.7. Kontakt-Filter:
5.11.8. Benachrichtigungs-Methoden
5.11.9. Benachrichtigungstyp-Makro
5.11.10. Hilfreiche Quellen
5.12. Benachrichtigungen: Beispiele und Fehlersuche
5.12.1. Einführung
5.12.2. Einige Beispiele
5.12.3. Fehlersuche