Icinga

Kapitel 7. Fortgeschrittene Themen

Inhaltsverzeichnis

7.1. Externe Befehle
7.1.1. Einführung
7.1.2. Externe Befehle aktivieren
7.1.3. Wann prüft Icinga auf externe Befehle?
7.1.4. Externe Befehle benutzen
7.1.5. Befehlsformat
7.2. Liste der externen Befehle
7.3. Eventhandler
7.3.1. Einführung
7.3.2. Wann werden Eventhandler ausgeführt?
7.3.3. Eventhandler-Typen
7.3.4. Eventhandler aktivieren
7.3.5. Eventhandler-Ausführungsreihenfolge
7.3.6. Eventhandler-Kommandos schreiben
7.3.7. Berechtigungen für Eventhandler-Befehle
7.3.8. Service Event Handler Beispiel
7.4. sprunghafte Services
7.4.1. Einführung
7.4.2. Wofür sind sie nützlich?
7.4.3. Was ist so besonders an flüchtigen Services?
7.4.4. Die Macht der Zwei
7.4.5. Icinga Konfiguration:
7.4.6. PortSentry Konfiguration:
7.4.7. Portscan-Script:
7.5. Service- und Host-Frische-Prüfungen
7.5.1. Einführung
7.5.2. Wie funktioniert die Frische-Prüfung?
7.5.3. Frische-Prüfungen aktivieren
7.5.4. Beispiel
7.5.5. "Check results ... are stale. Forcing an immediate check ...
7.6. Verteilte Überwachung
7.6.1. Einführung
7.6.2. Ziele
7.6.3. Referenzdiagramm
7.6.4. Zentraler Server vs. Verteilte Server
7.6.5. Service-Prüfungsinformationen von verteilten Servern erhalten
7.6.6. Verteilte Server-Konfiguration
7.6.7. ocsp_command=submit_check_result
7.6.8. zentrale Server-Konfiguration
7.6.9. Probleme bei passiven Prüfungen
7.6.10. Frische-Prüfung (Freshness Checking)
7.6.11. Host-Prüfungen durchführen
7.7. Redundante und Failover-Netzwerk-Überwachung
7.7.1. Einführung
7.7.2. Voraussetzungen
7.7.3. Beispielscripts
7.7.4. Scenario 1 - Redundante Üverwachung
7.7.5. Scenario 2 - Failover Überwachung
7.8. Erkennung und Behandlung von Status-Flattern
7.8.1. Einführung
7.8.2. Wie Flatter-Erkennung arbeitet
7.8.3. Beispiel
7.8.4. Flatter-Erkennung für Services
7.8.5. Flatter-Erkennung für Hosts
7.8.6. Flatter-Erkennungsschwellwerte
7.8.7. Zustände, die für die Flatter-Erkennung benutzt werden
7.8.8. Flatter-Behandlung
7.8.9. Aktivieren der Flatter-Erkennung
7.9. Benachrichtigungseskalationen
7.9.1. Einführung
7.9.2. Wann werden Benachrichtigungen eskaliert?
7.9.3. Kontaktgruppen
7.9.4. Überlappende Eskalationsbereiche
7.9.5. Erholungsbenachrichtigungen
7.9.6. Benachrichtigungsintervalle
7.9.7. Zeitfenster-Beschränkungen
7.9.8. Status-Beschränkungen
7.10. Eskalations-Bedingung
7.10.1. Einleitung
7.10.2. Syntax
7.10.3. Beispiel
7.11. Bereitschafts-Rotation
7.11.1. Einführung
7.11.2. Szenario 1: Urlaub und Wochenenden
7.11.3. Szenario 2: Abwechselnde Tage
7.11.4. Szenario 3: Abwechselnde Wochen
7.11.5. Szenario 4: Urlaubstage
7.11.6. Andere Szenarien
7.12. Service- und Host-Gruppen überwachen
7.12.1. Einführung
7.12.2. Angriffsplan
7.12.3. Das check_cluster-Plugin benutzen
7.12.4. Service-Cluster überwachen
7.12.5. Host-Cluster überwachen
7.13. Host- und Service-Abhängigkeiten
7.13.1. Einführung
7.13.2. Überblick Service-Abhängigkeiten
7.13.3. Service-Abhängigkeiten definieren
7.13.4. Beispiel Service-Abhängigkeiten
7.13.5. Wie Service-Abhängigkeiten getestet werden
7.13.6. Ausführungsabhängigkeiten
7.13.7. Benachrichtigungsabhängigkeiten
7.13.8. Abhängigkeitsvererbung
7.13.9. Host-Abhängigkeiten
7.13.10. Beispiel Host-Abhängigkeiten
7.14. Status Stalking
7.14.1. Einführung
7.14.2. Wie funktioniert es?
7.14.3. Sollte ich die Verfolgung aktivieren?
7.14.4. Wie aktiviere ich die Verfolgung?
7.14.5. Wie unterschieden sich Verfolgung und "flüchtige Services"?
7.14.6. Risiken
7.15. Performance-Daten
7.15.1. Einführung
7.15.2. Typen von Performance-Daten
7.15.3. Plugin-Performance-Daten
7.15.4. Performance-Daten verarbeiten
7.15.5. Performance-Daten verarbeiten durch Befehle
7.15.6. Performance-Daten in Dateien schreiben
7.15.7. Format Performance-Daten
7.16. Geplante Ausfallzeiten
7.16.1. Einführung
7.16.2. Ausfallzeit einplanen
7.16.3. Feste und flexible Ausfallzeiten
7.16.4. ausgelöste Ausfallzeiten
7.16.5. Wie geplante Ausfallzeiten Benachrichtigungen beeinflussen
7.16.6. Überlappende geplante Ausfallzeiten
7.17. Wiederkehrende Ausfallzeiten
7.17.1. Ausfallzeiten definieren
7.17.2. Variable Daten
7.17.3. Lokale Feiertage
7.17.4. Eingaben von Ausfallzeiten
7.17.5. Planen von Ausfallzeiten
7.17.6. Konvertieren von Ausfallzeitdefinitionen
7.17.7. Dateien
7.18. Benutzen des Embedded Perl Interpreters
7.18.1. Vorteile
7.18.2. Nachteile
7.18.3. Benutzung des eingebetteten Perl-Interpreters
7.18.4. Icinga mit eingebettetem Perl kompilieren
7.18.5. Plugin-spezifische Benutzung des Perl-Interpreters
7.18.6. Plugins für die Nutzung mit Embedded Perl entwickeln
7.19. Adaptive Überwachung
7.19.1. Einführung
7.19.2. Was kann verändert werden?
7.19.3. Externe Befehle für adaptive Überwachung
7.20. Vorausschauende Abhängigkeitsprüfungen
7.20.1. Einführung
7.20.2. Wie arbeiten vorausschauende Prüfungen?
7.20.3. Vorausschauende Prüfungen aktivieren
7.20.4. Cached Checks
7.21. Zwischengespeicherte Prüfungen
7.21.1. Einführung
7.21.2. Nur für Prüfungen nach Bedarf
7.21.3. Wie Zwischenspeicherung arbeitet
7.21.4. Was dies wirklich bedeutet
7.21.5. Konfigurationsvariablen
7.21.6. Zwischenspeichereffektivität optimieren
7.22. Passive Host-Zustandsübersetzung
7.22.1. Einführung
7.22.2. Verschiedene Sichten
7.22.3. Status-Übersetzung aktivieren
7.23. Service- und Host-Prüfungsplanung
7.23.1. Einführung
7.23.2. Konfigurationsoptionen
7.23.3. Initiale Planung
7.23.4. Inter-Check-Verzögerung (inter-check delay)
7.23.5. Service-Verschachtelung (service interleaving)
7.23.6. Maximale Zahl gleichzeitiger Service-Prüfungen
7.23.7. Zeitbeschränkungen
7.23.8. Normale Planung
7.23.9. Planung bei Problemen
7.23.10. Host-Prüfungen
7.23.11. Planungsverzögerungen
7.23.12. Planungsbeispiel
7.23.13. Service-Definitionsoptionen, die die Planung beeinflussen
7.23.14. TODO
7.24. Angepasste Classic UI-Modul-Kopf- und Fußzeilen
7.24.1. Einführung
7.24.2. Wie funktioniert es?
7.25. Modifizierte Attribute
7.25.1. Einführung
7.25.2. Beispiel
7.26. Objektvererbung
7.26.1. Einführung
7.26.2. Grundlagen
7.26.3. Lokale Variablen gegenüber vererbten Variablen
7.26.4. Vererbungsverkettung
7.26.5. Unvollständige Objektdefinitionen als Vorlagen nutzen
7.26.6. eigene Objektvariablen (custom object variables)
7.26.7. Vererbung für Zeichenketten-Werte aufheben
7.26.8. additive Vererbung von Zeichenketten-Werten
7.26.9. Implizite Vererbung
7.26.10. implizite/additive Vererbung bei Eskalationen
7.26.11. Wichtige Werte (important values)
7.26.12. Mehrere Vererbungsquellen
7.26.13. Vorrang bei mehreren Vererbungsquellen
7.27. Zeitsparende Tricks für Objektdefinitionen